Biografie:
Serio Digitalino wurde 1956 in Matera (Basilicata) in Süditalien geboren und lebt seit 1977 in München. Er absolvierte ein Privatstudium bei dem Münchner Kunstmaler
Helmut Vakily. Studienreisen führten ihn nach Madagaskar, Ägypten und Südeuropa. Aufgrund handwerklicher Ausbildungen besitzt
Serio Digitalino Erfahrung mit verschiedenen Materialien wie Holz, Glas, Metall. Seit einigen Jahren widmet er sich besonders Acrylglas-Skulpturen, die er zu amorphen abstrakten Figuren
schlingt.
Künstlerisches Schaffen (Ausschnitt):
*Privatstudium bei dem Münchner Kunstmaler Helmut Vakily,
*Kunstprojekt „Kunst im Pausenhof“, hier entstanden große Holzskulpturen mit den Schülern der Haldenberger Grundschule, Moosach
*Große Wandmalerei in die Thelott Grundschule und im Freizeitheim im München Hasenbergl.
*Geförderte Kunstprojekte der Landeshauptstadt München: z.B. „Kunst schafft Gemeinschaft – Malen mit Kindern“, mit fünf Grundschulen, bei dem Malprozess ist ein Dokumentarfilm entstanden
*Gefördertes Kunstprojekt der Stadt Pfaffenhofen an der Ilm: „Pfaffenhofen, mein Zuhause“, mit zwei Grundschulen, ca. 100 Kindern
Arbeit als Kurator: Drei Dimensione der Ebene, Kommunizierende Kontinenten, ein augenblick an mehreren Ausstellungen im Raum
München
*Ausstellung In- und Ausland. Verkäufe an Privatsammler und Institutionen im In- und Ausland.
Künstlerischer Arbeitsansatz: Serio Digitalino schlinkt das Acrylglas zu abstrakten Figuren und Formen. Seine Werke sind rhythmisch-musikalische Kontrapunkte, die sich zu Gebilden und Themen reihen. Wichtiger künstlerischer Ansatzpunkt
von Serio Digitalino ist es, Bewegung in das Acrylglas zu bringen und damit zugleich die Transformationsmöglichkeiten
des Materials auszukosten. Nur für die kurze Dauer, während das Acrylglas erhitzt wird, lässt es sich organisch verbiegen, formen und gestalten. Durch die thermische Erwärmung gewinnt das Material Leben und Bewegung, mit dem Erkalten folgt die Erstarrung. Insofern ist jede der Acrylglasskulpturen von Serio Digitalino auch eine Art von Momentaufnahme, ein Unikat des Augenblicks. Die einpoligen Zustände treten in Spannung zueinander auf, denn jede der Skulpturen trägt die Gesetze der Bewegung, aber auch die der Starre und Unbeweglichkeit in sich.
* Berufsverband Bildender Künstler/innen (BBK)
*Vorstand im Vereinigung Bildender Künstler/innen (VBK) in Ver.di
*Schutzverband Bildender Künstler e.V.
*ADKV Neuer Pfaffenhofener Kunstverein e.V.
*Atelier Gruppe 27 e.V.
*Weitere Informationen
https://de.wikipedia.org/wiki/Serio_Digitalino
https://www.artipool.de/ansicht/5646 Serio Digitalino
Die Kunst ist Realität von gestern und morgen,
so die Worte von Serio Digitalino.